Diese Website verwendet Funktionen, Cookies von Drittanbietern und externe Links

Mehr Informationen anzeigen

Unvergessliche Momente. Unbeschreibliche Erlebnisse. Neue Einsichten. Sprachloses Staunen.

 

Archiv vergangener Objekte

Das Objekt des Monats 03/2025

10.5 cm Haubitze 1946/91 L 30 Nr. 576

Einsatzbereich:
Artillerie


Passend zum Objekt des Monats Februar fiel uns dann noch die passende Kanone „in die Hände“ welches das Fahrzeug schleppen mußte. Selbstredend wurde auch diese bei uns in nahezu Neuzustand für die Sammlung versetzt. Angesichts vieler bergiger Strecken, hoher Gebirgspässe mit Temperaturen oft deutlich unter 20 Grad minus, schnee- und eisbedeckter Straßen und Wege sicherlich nicht immer ein leichtes oder gar angenehmes Unterfangen auch angesichts der angehängten Tonnage und der sich ergebender Gesamtlänge des Gespanns. Auch hier wurde internationale Zusammenarbeit groß geschrieben, denn die Konstruktion lag bei der Firma Bofors in Schweden während der Hersteller in der Schweiz dann „nur“ in Lizenz fertigte. Dank einer ausgereiften Konstruktion mit stetiger Verbesserung und Anpassungen eine Kanone welche noch bis 1999 Verwendung in der Schweizer Armee fand. Im Detail betrachtet, so erfordert es schon einer guten Ausbildung um ein solches Gerät zu bedienen um auf bis zu 15 km Entfernung noch irgend etwas zu treffen und nicht umsonst bedurfte es sieben Soldaten als Geschützmannschaft um 10 Schuß mit manuellem Nachladen in der Minute abgeben zu können.
Fabrikationsperiode
1946, Umrüstung auf Langrohr 1991
Hersteller
Eidg. Konstruktionswerkstätte Thun (K+W)
Lizenz: Bofors
Kaliber
10.5 cm
Munition
Stahlgranaten
Rauchbrandgranaten
Nebelgranaten
Beleuchtungsgeschosse
Spitzgranaten
Reichweite
Ladung 1: 4’200 m bis Ladung 6: 14’700 m
Ladungen: 1–6
Feuergeschwindigkeit
10 Schuss/min
Sekundärbewaffnung
1 × MG3 als Blenden-MG
1 × MG3 als Fla-MG
Anfangsgeschwindigkeit
Ladung 1: 224 m/sec bis Ladung 6: 630 m/sec
Gewicht fahrend
2’325 kg
Gewicht feuerbereit
2’130 kg
Besatzung
1 Geschützführer und 6 Kanoniere
Länge
7.23 m fahrbereit, 6.06 m in Feuerstellung
Breite
1,88 m
Höhe
1.76 m
Spezialität
1991 Umrüstung von Rohr L 22
auf Langrohr mit 30 Kaliberlängen (L 30)

 

Teilen auf: