Diese Website verwendet Funktionen, Cookies von Drittanbietern und externe Links

Mehr Informationen anzeigen

Unvergessliche Momente. Unbeschreibliche Erlebnisse. Neue Einsichten. Sprachloses Staunen.

 

Archiv vergangener Objekte

Das Objekt des Monats 11/2024

Die Taschenlampensammlung


Hätte uns einmal jemand gesagt wir sammelten Taschenlampen hätten wir ihn zunächst für desorientiert gehalten. In einer Zeit in der jedermann eine Taschenlampe im Mobiltelefon integriert hat etwas aus der Zeit gefallen so zumindest die erste Einschätzung. Öde bis langweilig waren allgemein die Kommentare. Dennoch haben wir uns mit der e-mail des Herrn Fritz Eckert beschäftigt welcher uns seine komplette Taschenlampensammlung zum Kauf anbot.
Äußert selten sei sie und beinhalte auch Konstruktionsunterlagen von Herstellern.
Nun bedeuten Schilderungen von Verkäufen wie „selten“ und „äußerst selten“ in 99% aller Fälle eine gewollte Aufwertung des Verkaufsgutes und damit des zu erzielenden Preises.
Bei Herrn Eckert war es allerdings anders.
Er wollte wie sich heraus stellte einen fairen Preis haben, was ihm aber viel wichtiger erschien war, dass seine Sammlung nicht auseinandergerissen würde. Und bei uns so habe er gehört wären Käufe eine Einbahnstraße d.h. es würde nichts wieder verkauft. Er befürchtete, dass andere Sammler so er an diese verkaufe das was sie nicht hätten entnehmen und den Rest verkaufen würden.
Nachdem wir insofern seine Sammlung sahen war klar, dass wir diese einmalige Gelegenheit nutzen mussten und so bereichert eben diese herrliche Sammlung unsere Ausstellung.
Und wir haben richtig daran getan, denn allein die Kommentare und Erinnerungen der Betrachter an eigene Taschenlampen nebst Batterie- und Birnenproblemen sowie kleinen anderen Geschichten zu Taschenlampen sind immer wieder erbaulich.

Neben namhaften Lampen aus den 1920er bis 1980er Jahren sind auch zahlreiche Kataloge, Original handcolorierte Entwürfe, Werkfotos Kataloge und sonstige Unterlagen zu sehen, sowie als wertvollstes Stück das (einzig noch existierende!) Handmuster Nr. 2 der Daimon Lampe Polylux!! Und dass bei einem Massenprodukt!
Außerdem sind weitere Raritäten wie der Daimon Fan komplett erhalten und ebenso befindet sich eine komplette Typenübersicht der bei der Polizei Schleswig-Holstein ehemals auf den Streifenwagen in Benutzung befindlichen Taschenlampen von 1948 bis 1990 . Auch ein produktionsneuer beleuchteter ARTAS-Verkehrsleitstab aus der DDR sowie alte Winkerkellen West sind zu sehen.

Auch kann man anhand von (fast)baugleichen Typen der Firmen Daimon, WIF und PREMI erkennen wer von wem wie abgeschaut hat und sich so die Konstruktionsmühen teilweise ersparte.

Da ist für jeden etwas dabei und nicht umsonst sind die Kindertaschenlampen in den unteren Teilen der Vitrinen ausgestellt.
Parallel dazu werden eben besagte Konstruktionszeichnungen wie auch Werbeprospekte vornehmlich deutscher Hersteller ausgestellt.
Und seit wir diese Sammlung besitzen kommt gelegentlich der ein oder andere Kellerfund hinzu und so ist nun auch unsere Taschenlampensammlung eine „never ending story“ geworden.
Sollte also der geneigte Leser das Modell Taschenlampe welches er noch im Keller liegen hat oder auf dem Dachboden auf den Bildern nicht sehen ist unschwer zu erraten wo er es in gute Hände geben kann.......
 

Teilen auf: