Das Objekt des Monats 09/2025
Artilleriekanone 7,5-cm 03/42L30
Spreizlafette
Wieder einmal ein außergewöhnlichs Stück fiel uns jüngst in die Hände bzw. bereichert nun komplett aufgearbeitet die Ausstellung. Ein Kanone mit Ursprungsjahr 1913 welche noch von der Firma Friedrich Krupp in Essen hergestellt wurde. Bezeichnend dabei ist, dass diese Kanone ursprünglich noch mit Kimme und Korn ausgestattet ist d.h. sie dürfte nicht wirklich genau gewesen sein. Später im Jahre 1942 montierte man sie dann auf einer fahrbaren Spreizlafette welche nun eine präzise Zieleinrichtung beinhaltete nebst der Möglichkeit zudem eine optische Zieleinrichtung zu montieren.
Die 7,5-cm-Kanone 03/42L30 ist eine Schweizer Artilleriekanone, die im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde.Sie ist eine Weiterentwicklung der älteren 7,5-cm-Kanone 1903 L 30, die ihrerseits eine Rohrrücklauflafette besaß und die erste Kanone mit dieser Technologie in der Schweiz war.
Die 03/42L30 wurde auf einer Spreizlafette montiert, die vonSulzer in Winterthur und der Eidgenössische Konstruktionswerkstätte (K+W) Thun hergestellt wurde.
Von Anbeginn beschäftigte sich der BetriebK+W mit dem Unterhalt, der Verbesserung und der Fabrikation von Geschützen aller Art. Oft wurden schweizerische oder ausländische Unternehmen für die Entwicklung oder Produktion beigezogen oder in Lizenz fremde Geschütze gebaut.
Mangels moderner Werkstoffe wurde viel mit teuerem Messing gearbeitet als auch die handwerkliche Herstellung mit einer beeindruckenden Präzision und Detailverliebtheit glänzt.Auch dachte man bei der Montage an hydraulische Bremsen an den Rädern als auch an eine unverwüstliche Bereifung.
Hersteller Kanone:
Fried. Krupp, Essen
Baujahr Kanone:
1913
Hersteller Spreizlafette:
Eidgenössische Konstruktionswerkstätte (K+W) Thun
Baujahr Spreizlafette:
1942
Hersteller Richtgerät:
SOCIETE GENEVOISE D' INSTRUMENTS DE
PHYSIIQUE, GENEVE
Baujahr Richtgerät:
1931
Die 03/42L30 ist eine Weiterentwicklung der 7,5-cm-Kanone 1903 L 30,
Entwickler/Hersteller:
Krupp, Lafetten später Eid. Konstruktionswerkstätte, Thun
Produktionsstart
1903
Waffenkategorie
Feldgeschütz
Mannschaft
6 + 1